Hier ging es um die Frage: „Weiblein oder Männlein ?“

Anlässlich der Brücker Kunsttage 2017 gab es ein Rätsel zu meinem Bild „Schlafmützen“.

Der Betrachter war gefragt sich mit den dargestellten Personen auseinander zu setzen, und zu sagen, wer ist hier weiblich und wer männlich……..

schlafmuetzen kk

…..und das ist wahrlich wirklich schwierig!

Ich möchte mich heute bei den zahlreichen Teilnehmern bedanken!
Ich hoffe ihr hattet auch ein paar lustige Diskussionen beim rätseln….;-)

Es war keine richtige Lösung dabei ……

…aber es hat mich sehr gefreut zu sehen, wie unterschiedlich Eure Sichtweisen doch waren!!

Auch wenn keiner richtig lag, werde ich 10 Teilnehmer auslosen und diese bekommen dann in den nächsten Tagen eine kleine Überraschung per Post!

„es bleibt also spannend!“

Aber natürlich möchte ich Euch meine Sichtweise nicht vorenthalten….:-)

Hier die Lösung des Rätsels:

schlafmuetzen kk preisausschreiben

über Preisausschreiben zu den Schlafmützen

Abends in der Altstadt

Wie ihr ja alle wisst, liebe ich Farben über alles….

Aber …ich mag auch sehr den Schwarz/Weiß-Blick auf Personen und Lebenssituationen.

So habe ich mich der Aufgabe gestellt und ein Bild in schwarz/weiß gemalt.
Es war wirklich eine Herausforderung für mich, und ich musste mich sehr beherrschen, nicht zwischendurch einfach zu Farbe zu greifen.

Nun ist es vollbracht – und mir gefällt es!

Hier könnt ihr einen Blick drauf werfen, allerdings hat sich bei der Aufnahme ein natürliches Wasserzeichen eingeschlichen…:-) – wer findet es?

In diesem Bild setze ich wieder einmal eine ganz alltägliche Situation in Szene.
Kneipenleben, Feierabend, das Treiben vor einer Kneipe……
hier treffen sich Raucher, „Smartphonierer“ und Outdoorfans.
Es gibt einiges zu entdecken und es entstehen im Kopf des Betrachters kleine Geschichten zu den verschiedenen Gruppierungen……

Es hat sehr viel Spaß gemacht, der Fantasie freien Lauf zu lassen und die verschiedenen Typen zu erschaffen.

Seht Ihr das Wasserzeichen?
Was entstehen bei Euch für Geschichten?
Ich bin gespannt!

Mir gefällt das Bild sehr gut auf einer farbigen Wand:

cats wand grün

Schlafmützen

Die Schlafmützen – so der Titel eines Bildes, welches ich im November 2017 im ältesten Bettenhaus Deutschlands, Betten Sauer in Köln-Brück, anlässlich der Brücker Kunsttage 2017 zeigen werde.

So trifft man sich diesmal mal im Bettenhaus………seht selbst:

schlafmuetzen kk

„Schlafmützen“ – Acryl auf LW, 100 x 100 cm,© Anja Hühn 2017

Die Schlafmütze:
Die Schlafmütze ist eine weiche und meist warme Kopfbedeckung, die früher im Bett getragen wurde, um sich, in den damals ungeheizten Schlafräumen, vor der Kälte zu schützen.

Die Bezeichnung „Schlafmütze“ ist bereits seit dem 18.Jhd. eine gängige Titulierung für einen langsamen, trägen, unaufmerksamen und faulen Menschen.

Auch der klassische „Langschläfer“ wird gerne als „Schlafmütze“
bezeichnet.
So gibt es in Finnland, am 27. Juli eines jeden Jahres, den offiziellen „Tag der Schlafmütze“.
Hier wird nach alter Tradition das Familienmitglied, welches an diesem Tag am längsten schläft, von den übrigen Angehörigen durch Wasser geweckt. Traditionell wird diese Person dann direkt aus dem Bett zu einem See oder Fluss getragen und einfach dort hinein geworfen…..ich finde – keine ganz schöne Vorstellung!

…..also, wenn ihr die „Schlafmützen“ nun einmal live sehen und besuchen wollt (es werden auch noch andere Arbeiten von mir gezeigt…)hier noch ein paar Infos:

Vernissage der Brücker Kunsttage:
Am 4.November 2017 wird es um 10.00 Uhr in der Evangelischen Johanneskirche, am Schildchen 15 in Köln-Brück eine Vernissage mit einer großen Gemeinschaftsausstellung aller Teilnehmer geben.

Mein Ausstellungsort:

Betten-Sauer KG, Brücker Mauspfad 539, 51109 Köln

Ausstellungsdauer:
4. bis 26.11.2017

Am Tag der Vernissage werde ich anwesend sein.
Am 11.11.2017 werde ich anlässlich des Kunstspazierganges bei Betten Sauer anwesend sein.
Ausserdem können wir uns auch gerne an einem anderen Tag nach Absprache (athuehn@aol.com) gerne vor Ort treffen.
Die Bilder können täglich zu den offiziellen Geschäftszeiten besichtigt werden.

Übrigens…….kennt ihr eigentlich schon meinen Foodblog mit den vielen bunten Phantasiehappen?

Nicht zögern – klicken und stöbern !

P1080232

Ich freue mich sehr, dass die virtuelle Ausstellung meiner Arbeiten auf der Seite von Heribert Käsbach in die Verlängerung gehen darf. Nun habt ihr noch bis Ende September Zeit Euch in die Ausstellung zu klicken.

Das schöne an dieser Ausstellung ist, dass ihr jederzeit gucken könnt, egal wie spät, was für ein Tag gerade ist oder welch ein Wetter draußen herrscht.
Sollte jemandem eine der ausgestellten Arbeiten besonders gut gefallen, könnt ihr diese, nach Absprache, gerne in meinem Atelier im Original anschauen.

Über Eure Klicks und Besuche freuen sich Heribert und ich sehr!

Neben meiner Ausstellung findet ihr auf Heriberts Seite eine Menge interessanter Künstler, Termine und Links.

virtuelle Ausstellung

Heribert Käsbach

Also nicht zögern – klicken und stöbern!

Rückblick auf KUNST IN PRAXIS 2017

KUNST IN PRAXIS – Kulturvernetzung war wieder einmal ein tolle Ausstellung. Hier nun ein paar Eindrücke zur Erinnerung:

Nach kräftiger Vorbereitungs- und Werbeaktivität im Vorfeld durch alle beteiligten KünstlerInnen wurde die Ausstellung KUNST IN PRAXIS  mit einer gut besuchten Vernissage am Freitag, dem 10. März 2017, eröffnet. Es fanden sich über 100 Besucher(!) ein, die sich an der gezeigten Kunst erfreuen konnten.

Anne Müller, Frau des Kölner Bildhauers Bernd Müller, stellte alle beteiligten KünstlerInnen  kurz vor und besprach das Thema der Ausstellung „Kulturvernetzung“ zur Einführung.

Musiker Bernd Gast spielte ein paar fröhliche Werke aus seinem Repertoire auf der Gitarre. Auch kamen die Besucher, die es geschafft hatten in den Begrüßungsraum vorzudringen, in den Genuss zu sehen und zu hören wie Bernd Gast die von mir gemalte Schildkröte „Berta“ durch seine musikalische Interpretation lebendig werden ließ. Es war sehr eindrücklich!

Anschließend bewegten sich die Besucher durch die Räume um die Kunst zu betrachten. In allen Räumen standen kleine Häppchen zum Genuss und die jeweiligen Künstler zum eventuellen Gespräch zu ihren Arbeiten bereit.

Es wurde ein langer, intensiver, fröhlicher und erfolgreicher Abend. Hier ein paar Eindrücke der Eröffnung:

Die weiteren Ausstellungstage verliefen dagegen ruhiger, aber nicht minder interessant. Immer wieder kamen Besucher, die sich viel Zeit zum Betrachten der Kunstwerke nahmen.

Filzkünstlerin Sandra Struck-Germann und Malerin Natascha Bauer arbeiteten live und begeisterten damit Zuschauer, die teilweise von weit her angereist kamen.

Offenes Atelier Köln 2016 bei Bernd Müller in Bildern

Zu den „Offenen Ateliers 2016“ in Köln durfte ich meine Arbeiten, in den Räumen meines Kollegen Bernd Müller,  in Kombination mit seinen wunderbaren Werken zeigen. Unsere gemeinsame Präsentation erntete viel Lob und Begeisterung bei den  zahlreichen und sehr interessierten Besuchern.

Hier nun ein kleiner Eindruck von der Ausstellung:

„FortArt 2.0“ im FortA Minden 1.-3. Juli

Plakat_FortArt20_rot neu_bearbeitet-3

Am Wochenende 1.-3. Juli startet in Minden zum 2. Mal das von Lars Hohkamp ins Leben gerufene Kunstevent „FortArt“.

Ca. 20 Künstler werden in dem historischen Fort an diesem Wochenende Ihre Kunst präsentieren.

Neben Fotografie und Malerei wird es auch Bildhauerei, Skulpturen, digitale Kunst, Radierungen und Objektkunst zu sehen geben.

Die Vernissage findet am Freitag,  1. Juli zu einer ganz besonderen Zeit statt …….. nämlich um 22.30 Uhr !!!!! Dazu ist jeder herzlich eingeladen.

Am Samstag, dem 2. Juli sind alle Künstler in der Zeit von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Fort und am Sonntag, 3. Juli nochmal von 11.00 bis 17.00 Uhr  anwesend.

Sonntags gibt es noch musikalische Untermalung durch die Band „The Green Cabbage Jazz Combo“.

Kommt vorbei und lebt mit uns die Kunst andiesem wirklich ungewöhnlichen, beeindruckenden und historischen Ort.

Sesam oeffne dich

Fort A2

Teilnehmende Künstler:

Anett Findeklee , Anja Hühn , Lonny Deppe , Daniela Schwichtenberg, Bob Shippy , Simone Krischning , Lars Hokamp , Bernd Lehmann, Martina Grandhomme, Ida & Leschko , Ilka Friedsam, Ralf Buddenbohm , Anka Knechtel , Renate Gottschalk , Heiko Knechtel

 

Anfahrt:

FORTA Minden (Tucholsky-Bühne) – Festungsstrasse Minden – Routenplaner